Förderprogramme
auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene
Einreichung von Projektskizzen für die Förderinitiative KMU-innovativ bis zum 15.10.2025
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in vielen Bereichen Vorreiter des technologischen Fortschritts. Mit der Förderinitiative KMU-innovativ unterstützt das BMFTR Spitzenforschung im deutschen Mittelstand.
Nächster Termin für die Einreichung von Projektskizzen ist der 15.10.2025. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in diesen Technologiefeldern und Themenbereichen: Bioökonomie, Biomedizin, Elektronik und autonomes Fahren, High Performance Computing, Energieeffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung, Informations- und Kommunikationstechnologien, Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität, Materialforschung, Medizintechnik, Photonik und Quantentechnologien, Ressourcen und Kreislaufwirtschaft, Zukunft der Wertschöpfung.
Bekanntmachung der Förderrichtlinie „KMU-innovativ: Elektronik und autonomes Fahren; High-Performance-Computing“
Ziel dieser Fördermaßnahme ist es, dass innovative KMU-Technologien, Produktlösungen, Prozesse und Dienstleistungen in ihrem Unternehmen deutlich über den Stand der Technik hinaus weiterentwickeln, Innovationsvorsprünge sichern und Marktchancen in den Bereichen Elektronik, autonomes Fahren sowie „High Performance Computing“ nutzen. Dies schließt Transformationsprozesse im Kontext ökologischer Nachhaltigkeit mit ein. Außerdem stellt der Kompetenz-Ausbau und die Stärkung der Fachkräftebasis in den adressierten Themenfeldern eine wichtige Zielstellung dieser Fördermaßnahme dar.
Gegenstand der Förderung sind risikoreiche, industriegeführte Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben in den Themenfeldern Elektronik, autonomes Fahren und „High Performance Computing“ mit sichtbarem Anwendungsbezug.
Bekanntmachung der Förderrichtlinie „Enabling Technologies für resiliente F&E-Lieferketten in den Quantentechnologien“
Die Förderrichtlinie verfolgt das Ziel, mit Enabling Technologies die Weiterentwicklung der Quantentechnologien in Deutschland und Europa zu beschleunigen und gleichzeitig die Forschungsstärke und die wirtschaftlichen Potenziale im Bereich des Quantencomputing und der Quantensensorik für Unternehmen zu erschließen.
Gegenstand der Förderung sind vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungs-Verbundprojekte, die sich mit der Neu- oder Weiterentwicklung der notwendigen Enabling Technologies für Quantencomputer und Quantensensorik befassen.
Projektskizzen können eingereicht werden bis: 30. September 2025 oder 30. September 2026.
5. Call des IGP „Geschäftsmodelle und Pionierlösungen zur Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration“
Mit dem 5. Call des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) werden Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration gefördert. Antragsgegenstand sind Projekte, die auf innovative Verbesserungen im Bereich Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration zielen sowie marktorientierte Innovationen entwickeln, die Vorteile gegenüber bestehenden Lösungen versprechen.
Die Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge endet am 19.08.2025 um 15.00 Uhr.
Förderaufruf zum Thema „Forst-Digital – Entwicklung und Praxistransfer digitaler Innovationen“
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) beabsichtigt, auf der Grundlage vom „Förderprogramm Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“ (FPNR), Förderbereich „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen – Gewinnung, Erzeugung und Bereitstellung“, zum Thema „Forst-Digital – Entwicklung und Praxistransfer digitaler Innovationen“ geeignete Forschungs- und Entwicklungs(FuE)-Vorhaben zu fördern. Dieser Aufruf konzentriert sich auf Maßnahmen zur Entwicklung praxisdienlicher digitaler Verfahren und zur Marktreifeentwicklung digitaler Demonstratoren bzw. Prototypen.
Neues Förderprogramm „InnoGrowth Niedersachsen“ stärkt innovative Unternehmen
Mit dem neuen Programm „InnoGrowth Niedersachsen“ erhalten Startups und wachstumsorientierte mittelständische Unternehmen in Niedersachsen zusätzliche Möglichkeiten zur Stärkung ihrer Eigenkapitalausstattung und Liquiditätssicherung. Damit schließt das Land eine wichtige Angebotslücke in der bestehenden Förderlandschaft für Unternehmen, die sich in der Wachstums- oder Nachfolgephase befinden. Insgesamt stehen für das Programm bis zu 50 Millionen Euro zur Verfügung. Umgesetzt wird das Programm von der NBank.
Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
COST: Initiative für Europäische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik
COST (European Cooperation in Science and Technology) unterstützt die Vernetzung von wissenschaftlichen und technologischen Forschungsaktivitäten in Europa. Dabei wird nicht die Forschung selbst, sondern die pan-europäische Netzwerkbildung zu einem innovativen Forschungsthema finanziert. Gefördert werden Vernetzungsaktivitäten, wie etwa Arbeitsgruppen, Tagungen,[nbsp]Workshops, kurze wissenschaftliche Austausche,[nbsp]Training Schools, Reisekosten und gemeinsame Veröffentlichungen.
Projektanträge können jederzeit eingereicht werden. Nächster Stichtag ist der 21.10.2025.
Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema Internationale Orte der Innovation (OdIn)
Gefördert wird die Schaffung internationaler Orte der Innovation, an denen internationale, interdisziplinäre Teams gemeinsam forschen, neue, kreative Methoden erproben und Ergebnisse kooperativ entwickeln. Der Zuwendungszweck dieser Förderrichtlinie besteht darin, gemeinsam konzeptionelle Fragestellungen der internationalen Wertschöpfung zu lösen, neue Wege zur Innovationsfähigkeit zu erschließen und Herausforderungen der technologischen Souveränität zu reflektieren. Die Bekanntmachung richtet sich ausdrücklich an promovierte Forschende der Informatik, Ingenieurwissenschaften, Rechtswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie weiterer Disziplinen.
Stichtage: 15. Juli 2025, 15. Januar 2026, 15. Juli 2026, 15. Januar 2027, 15. Juli 2027
Richtlinie zur Förderung von Projekten im Rahmen der Material-Hub-Initiative „Materialinnovationen für ein gutes und sicheres Leben“ – Biohybride und lebende Materialsysteme veröffentlicht
Mit der vorliegenden Förderrichtlinie initiiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Material-Hub-Initiative „Materialinnovationen für ein gutes und sicheres Leben (MaterialVital)“. Die geförderten Projekte sollen im Sinne der Hub-Initiative „MaterialVital“ durch die Erforschung und Entwicklung biohybrider und lebender Materialsysteme dazu beitragen, das individuelle und gesellschaftliche Wohlergehen durch neue, verbesserte Lösungsansätze für drängende Probleme unserer Zeit zu sichern und zu steigern. Gleichzeitig soll durch verbesserte (Vor-)Produkte und optimierte Prozesse die deutsche Industrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette gestärkt und damit zur Resilienz des deutschen Wirtschaftsstandortes beigetragen werden.
Niedersachsen fördert Klimaschutz und Energieeffizienz
Niedersachsen stellt insgesamt rund 91 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Landeshaushalt bereit, um Investitionen in Klimaschutz und Energieeffizienz zu fördern. Mit der Richtlinie „Klimaschutz und Energieeffizienz“ als gemeinsames Förderinstrument vom Umwelt- und Kulturministerium unterstützt das Land gezielt kleine und mittlere Unternehmen, öffentliche Träger, gemeinnützige Organisationen sowie Kultureinrichtungen.
Antragsstichtage: 01.03. und 01.09.2025